Zirkusschule Circus Circuli

Die Anmeldung für die Zirkusschule erfolgt auf einem separaten Formular

oder über das Internet

https://www.circuscirculi.de/circus-schulen/sillenbuch/

Gibt es nicht schon genug Zirkus an unserer Grundschule?

Mit einem einwöchigen Zirkus-Projekt im Juli 2005 an der Deutsch-Französischen Grundschule fing alles an. Seit März 2006 gibt es die CIRCUS Schule CIRCULI Sillenbuch. Sie ist heute ein Kooperationsprojekt der Deutsch-Französischen Grundschule Sillenbuch und der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft.

Die Zirkusschule CIRCUS CIRCULI bietet während der Unterrichtswochen
ganzjährig wöchentlich Training und Ausbildung in allen Zirkusdisziplinen an.

Zur Zirkusschule CIRCUS CIRCULI gehören heute über 100 Kinder und Jugendliche, die in altersgerechten Gruppen ausgebildet werden.

Aufgenommen werden Kinder ab dem 2. Schuljahr. Viele bleiben sogar noch dabei, wenn sie nach dem 4. Schuljahr die Schule wechseln und kommen dann nachmittags in ihre Zirkusschule zurück.

Einmal jährlich präsentieren die jungen Artistinnen und Artisten ihr Können in abendfüllenden Aufführungen während des dreitägigen Zirkusfestes. Auf Anfrage werden außerdem Auftritte auf Festen und Veranstaltungen vorbereitet.

Das Konzept

Bei CIRCUS CIRCULI werden die Kinder und Jugendlichen an alle Disziplinen herangeführt. Ob Einrad, Laufkugel, Diabolo, Jonglage, Trapez, Vertikaltuch, Clownerie, Artistik, Seil oder die Fähigkeit als Fakir über Scherben zu laufen und mit Feuer umzugehen. Die Kinder lernen alles kennen und trainieren ihre Fähigkeiten nach und nach in den unterschiedlichen Disziplinen.
Die Übungseinheiten beginnen und enden mit einer gemeinsamen Runde.

Die Nummern, die für Vorstellungen und Auftritte einstudiert werden, sind das Ergebnis eines Prozesses: Kinder entscheiden sich entsprechend ihren Vorlieben für bestimmte Disziplinen, in denen sie die Nummern mitentwickeln. Um die Nummern spannend, anmutig und optisch ansprechend zu gestalten, wird die Kreativität aller Teilnehmer mobilisiert. Gemeinsam werden Ablauf, Choreografie, Spannungsbogen und Maske entwickelt.

Die notwendige Sicherheit für das Gelingen der Vorstellung, das Gefühl für das Zusammenwirken aller Beteiligten und den koordinierten Einsatz aller Geräte, Requisiten, Kostüme und der Technik wächst mit jeder Trainingseinheit. Die erfolgreiche Präsentation in der Manege bringt jedem Kind ein Erfolgserlebnis, das weit über den Zirkus hinaus trägt.

Die zirkuspädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die künstlerisch-pädagogische Leitung und die Betreuung und Organisation des Trainings und der Aufführungen obliegen dem Zirkusdirektor Karl-Heinz Ramminger.

Das Training und die Vorbereitung auf die Aufführungen werden von freiberuflichen Zirkustrainern durchgeführt, die der CIRCUS CIRCULI beauftragt. Unterstützt werden sie außerdem durch Mitarbeiter des Jugendhauses Sillenbuch.

Die Organisation

Um die Steuerung und Koordination aller Aktivitäten sowie die Kontrolle der Finanzen kümmert sich eine Lenkungsgruppe aus Schulleitung, Tourneeleitung, Zirkusdirektor und Vertretern des Zirkusbeirats. Die ehrenamtlich tätigen Eltern im Zirkusbeirat übernehmen vielfältige praktische Aufgaben von Teilnehmeranmeldung bis hin zur Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Auftritten und Vorstellungen.

Neben den Eigenleistungen der Eltern dienen Teilnehmerbeiträge, Einnahmen aus den Aufführungen und der dazugehörigen Gastronomie sowie Spenden zur Finanzierung der Aktivitäten. Die Deutsch-Französische Grundschule Sillenbuch stellt Räume, Inventar und vorhandene Gerätschaften für das Zirkustraining und Veranstaltungen kostenlos im Rahmen außerunterrichtlicher Veranstaltungen bereit.

Lernabenteuer Zirkus und warum Zirkus so gut tut

Zirkus macht Spaß! Doch nicht nur das: Zirkus stärkt die Kinder als Individuen und in ihrem Sozialverhalten. Und er ermöglicht vielfältige Lernerfahrungen.

Durch das Training, die Erarbeitung und Darbietung der Zirkusnummern werden Geschicklichkeit, Motorik und Beweglichkeit geübt, Mut und Fähigkeit zu Präsentation gestärkt und Kreativität und Phantasie gefördert. In der Erfahrung, das Lampenfieber, die Scheu und die eigene Unsicherheit durch den Auftritt vor Publikum zu überwinden, gewinnen die Kinder mehr Zutrauen zu den eigenen Fähigkeiten.

Das gemeinsame Üben verstärkt die Empathie und die Kooperation innerhalb der Gruppe und zeigt den teilnehmenden Kindern, dass durch Teamwork mehr entstehen kann, als durch das Aneinanderreihen von Aktivitäten Einzelner.

Das Training und die Vorbereitung der Vorstellungen fördern eine Atmosphäre der gemeinsamen Verantwortung. Bei der Vorbereitung und Durchführung der angemessenen Darbietung des Erlernten wird außerdem Verständnis für Organisation und Disziplin geweckt.